Essentiell für diese Serie ist die thematisch surrealistische Auseinandersetzung der Arbeiten|Leben bekannter Beispiele|Werke|Biographien prominenter Größen aus Kunst-, Show-, Werbung-, TV-, Politik- und Unterhaltungsbusiness mit René Magritte´s „Ceci n’est pas une pipe“.

 

This is not David Copperfiel demonstriert die Zauber Realität umgekehrt als sie ist oder als sie meistens dargestellt wird. Das Verhältnis zum Zuschauer formiert sich in der Performance einerseits nach Foucault´s Paradoxon, das hier als Frage nach einer Realität bzw. Reflexion der Performance zu verstehen ist, anderseits nach Magritte´s Absicht (seiner Bilder), die in der Performance als Beziehung zwischen Repräsentation und Realität eines Performers zu sehen ist. Der Performer ist in diesem Verhältnis zur Realität der Handlung entgegengesetzt - selbst das realistische Abbildung seines Daseins ist nicht selbst Dasein.

 

David Copperfield

?

This is not

Date / Time: 13 Oktober 2007 21h

Location: Ballhaus Ost, Pappelallee 15, 10437 Berlin

 

Date / Time: 9/10 November 2007 18:30h u.a. 21h

Location: brut-wen, Konzerthaus, Lothringstrasse 20, 1030 Wien

 

Date / Time: 15. November 2007  20:00h

Location: brut im Konzerthaus, Lothringstrasse 20, A-1030 Wien

 

mit freundlicher Unterstützung MA7

 

SUPER NASE & Co

David Copperfield

?

David Copperfield

SUPER NASE & Co

?

This is not

Essentiell für diese Serie ist die thematisch surrealistische Auseinandersetzung der Arbeiten|Leben bekannter Beispiele|Werke|Biographien prominenter Größen aus Kunst-, Show-, Werbung-, TV-, Politik- und Unterhaltungsbusiness mit René Magritte´s „Ceci n’est pas une pipe“.

 

This is not David Copperfiel demonstriert die Zauber Realität umgekehrt als sie ist oder als sie meistens dargestellt wird. Das Verhältnis zum Zuschauer formiert sich in der Performance einerseits nach Foucault´s Paradoxon, das hier als Frage nach einer Realität bzw. Reflexion der Performance zu verstehen ist, anderseits nach Magritte´s Absicht (seiner Bilder), die in der Performance als Beziehung zwischen Repräsentation und Realität eines Performers zu sehen ist. Der Performer ist in diesem Verhältnis zur Realität der Handlung entgegengesetzt - selbst das realistische Abbildung seines Daseins ist nicht selbst Dasein.